Die ito ito Geschichte

Be the change. .

Eine fernöstliche Legende besagt, dass jeder Mensch durch einen roten Faden am kleinen Finger untrennbar mit einem anderen verbunden ist. Durch das »Schicksal« des Fadens finden beide – früher oder später – zueinander.

»ito« ist das japanische Wort für Faden.

Jedes in der Shared Factory von ito ito produzierte Kleidungsstück wird für jeden deiner Kunden individuell als Einzelstück hergestellt. Du produzierst nur das, was deine Kunden tatsächlich haben wollen: transparent, schnell, verantwortunsgsbewußt und ohne Müll.

ito ito Shared Factory 4

Wir sind Friederike und Florian – die Gründer*innen von ito ito. Wir arbeiten als Designer*innen und Unternehmer*innen seit mehr als 20 Jahren in Amsterdam und Bremen. Mit der Shared Factory definieren wir die Beziehung zwischen Designerinnen, Produzent*innen und Träger*innen von Mode neu. Wir unterstützen Modelabel dabei, effizienter zu werden und ein intelligenteres sowie nachhaltigeres Ökosystem für Modeproduktion aufzubauen.

In der Shared Factory teilen sich Designer*innen und Modelabel Produktionskapaziäten von Strickereien vor Ort – je nach Bedarf, Saison und Bestellungen. So lässt sich eine komplett digitalisierte On-Demand-Lieferkette umsetzen, die schnell, kostengünstig und lokal funktioniert.

Die Modeindustrie ist für 5% der globalen Emissionen an CO2 verantwortlich. Dabei werden 40% aller Kleidungsstücke nie oder nur einmal getragen. Jede Sekunde wird das Äquivalent einer LKW-Ladung Kleidungsstücke verbrannt oder auf einer Müllkippe entsorgt.

Eine On-Demand-Produktion verbindet Nachfrage direkt mit der Produktion. So werden Überproduktion und teure Rabattaktionen vermieden, weil jedes Stück individuell für jede/n Endkund*in hergestellt wird. Durch unsere komplett digitalisierte Lieferkette wird die gesamte Produktion transparent. Daten über Herkunft, Ressourcenverbrauch und Arbeitsbedingungen in der Herstellung jedes Kleidungsstücks ermöglichen Kund*innen informierte Kaufentscheidungen.


Der „Rapid 3D Product Maker“ von ito ito ist übrigens ein EU-gefördertes Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, wettbewerbs- und zukunftsfähiger zu werden.

Die ito ito GmbH entwickelt mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eine automatisierte Produktionsplattform für Knitwear. Ziel ist es, durch die Shared Factory Ressourcen optimal zu nutzen und sowohl Brands als auch Händlern die flexible und nachhaltige Herstellung individueller Strickmode zu ermöglichen.

Kern des Projekts ist der Rapid 3D Product Maker, der eine nahtlose Verbindung zwischen Design und Produktion sicherstellt. Das Ergebnis ist eine marktreife Plattform für die On-Demand-Produktion von Strickmode sowie die Etablierung der Shared Factory als digitales und nachhaltiges Produktionsmodell.

Das Projekt wird mit 145.420,80 Euro aus EFRE-Mitteln gefördert.

ito ito / Bundespreis Ecodesign
ito ito / Gründungspreis + Digitale Innovationen